SchallfelderSchallfelder sind meist Modellfelder, die eine Berechnung und Beschreibung von Schallvorgängen erleichtern sollen; Ebenes Wellenfeld, Kugelwellenfeld, Zylinderwellenfeld, Nahfeld, Fernfeld und diffuses Schallfeld.
HörschallUnter Hörschall versteht man akustische Signale im Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 kHz, innerhalb dessen liegen die Bau- und die Raumakustik, sowie der Frequenzbereich der Sprache, außerhalb Infra- und Ultraschall.
SchallUnter Schall versteht man elastodynamische Schwingungen und Wellen, die als Geräusch, Ton, Klang oder Lärm von Menschen (in einem Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 kHz) und Tieren auditiv wahrgenommen werden können.
Binaurales Hören - beidohriges HörenBinaurales Hören heißt: mit zwei Ohren zu hören und durch das Auswerten der Differenzen zwischen beiden Ohrsignalen zu bestimmen, in welcher Richtung eine Schallquelle liegt und ob diese sich bewegt.
Lautheit N in soneDie Lautheit gibt an, wie vielmal lauter ein Schallereignis im Verhältnis zu einem Bezugsereignis empfunden wird. Wie viel lauter ist die vorbeifahrenden Straßenbahn im Vergleich zu dem sonst herrschendem Verkehrslärm.
Lautstärke und Lautstärkepegel [phon]Die Lautstärke ist eine subjektiv empfunden Größes eines Schallereignisses. Was für den Einen angenehm ist, kann von einem Anderen als zu laut empfunden werden. Die Laustärke wird durch den Lautstärkepegel Ls (Ln) gekennzeichnet.
Einfluss von Personen auf die NachhallzeitWir haben in der folgenden Animation die Entwicklung der Nachhallzeit in einem Unterrichtszimmer mit einer Besetzung von 0 bis 30 Personen bedeutlicht. Wie senkt sich die Nachhallzeit mit jeder Person mehr im Raum?
Nachhall-Berechnung – SchulzimmerFür ein Musikzimmer des Schkeuditzer Gymnasiums haben wir ein Projekt zur Verbesserung der Raumakustik durchgeführt. Neben den Themen Musik, Kunst und Kultur wurde auch eine Akustikberechnung durchgeführt.
Nachhall-Berechnung – VersammlungsraumFür ein Veranstaltungsraum mit einer Größe von 187 m² haben wir eine Nachhallzeit-Berechnung durchgeführt. Der Raum wird für größere Schulungen und Veranstaltungen mit etwa 50 Personen benutzt.
Nachhallzeit-Berechnung – KonferenzraumFür ein Besprechungsraum mit einer Größe von 60,5 m² haben wir eine Nachhallzeit-Berechnung durchgeführt. Wie wirken sich Absorber- und Personenanzahl auf die Nachhallzeit aus?
Cocktailparty-EffektAls Cocktailparty-Effekt wird die menschliche Fähigkeit bezeichnet, aus einem Wirrwarr an Geräuschen alle Hintergrundgeräusche so auszublenden, um sich auf eine einzige Schallquelle konzentrieren können.
LaufzeitdifferenzenDie Laufzeitdifferenz ist der zeitliche Abstand zwischen dem Eintreffen des Direktschalls und des reflektierten Schalls. Je nach Länge, kann dies zu einer erwünschten Verstärkung des Schalls aber auch zur Echobildung beitragen.
Hallradius - Hörsamkeit in RäumenUm den Hallradius zu erläutern, möchten wir kurz auf die Unterschiede zwischen der Akustik im Raum und den Freifeldbedingungen eingehen... Was ist der Hallradius und wie berechnet man ihn?
Nachhallzeit-Berechnung für ein BüroFür ein Büro mit einer Größe von 22,5 m² und einem Volumen von 63 m³ haben wir eine Nachhallzeit-Berechnung durchgeführt. Wie viel Fläche Absorber ist nötig, um welche Nachhallzeiten zu erreichen?
Leise wird es, rieselt der SchneeKaum hat sich die Umgebung in eine Schneedecke gehüllt, spürt und hört man, dass es leiser geworden ist. Denn der Schnee schluckt den Schall, statt ihn zu reflektieren. Es klingt dumpfer, der Lärm verliert schneller seine Intensität.
Infraschall - Das Brummen der ElefantenElefanten verständigen sich in freier Wildbahn über Entfernungen von bis zu 10 Kilometern hinweg durch Laute im Infraschallbereich, die vom Menschen kaum zuhören sind. Der Mensch kann Töne von 16 bis 20.000 Hertz hören.
Nachhall und NachhallzeitNachhallzeit(in Sekunden) ist die Zeit in welcher der Schallpegel in einem Raum nach Abschalten der Schallquelle um 60 Dezibel (das heißt auf ein Millionstel) seines ursprünglichen Wertes absinkt....
Das Gehör - Hören - HörflächeHören ist die Sinneswahrnehmung von Schall. Der Mensch kann Schall nur in einem bestimmten Bereich von Frequenz und Schalldruckpegel hören. Diesen Bereich nennt man auch die Hörfläche. Er fahren Sie hier mehr das Gehör.
Das OhrDas Ohr ist das Sinnesorgan mit dem der Schall als akustische Wahrnehmung aufgenommen wird. Zum Ohr gehört auch das Gleichgewichtsorgan. Erfahren Sie hier mehr über den Aufbau des menschlichen Hörorgangs
SchallabsorberDer in unseren Akustikbildern und Deckensegeln verwendete schallabsorbierende Schaumstoff weist eine Vielzahl sehr positive Eigenschaften auf: hervorrragende Schallabsorption, sehr gutes Brandverhalten, Umweltfreundlichkeit...
Frequenz in Hertz [Hz]Als Frequenz bezeichnet man die Anzahl der Schwingungen je Sekunde. Die Maßeinheit ist Hertz [Hz]. Wie hoch ein Ton ist, wird von der Frequenz bestimmt. Niedrige Frequenzen erzeugen tiefe Töne - hohe Frequenzen hohe Töne....
Schallabsorption unserer AkustikbilderEin großer Vorteil unserer Akustikbilder ist, sie absorbieren Schall und verbesseren damit das akustische Raumklima. Wie stark, welche Töne geschluckt werden, hängt auch von der Bilddicke ab. Erfahren Sie mehr über die Schallabsorption.
Schalldruck und SchalldruckpegelDer Schalldruck ist in der Akustik und Tontechnik eine wichtige Größe zum Beschreiben der bei der Ausbreitung des Schalls auftretenden Druckschwankungen. Dezibel [dB]
ist die Maßeinheit des Schalldruckpegels.
Absorptionsgrade verschiedener OberflächenDer Absorptiongrad der verschiedenen Oberflächen hat großen Einfluss auf die Nachhallzeit im entsprechenden Raum. Hier finden Sie eine Auflistung zahlreicher Absorptionswerte. Zu den Werten.
Auswirkung der Größe von AkustikbilderWelchen Einfluss hat die Größe der Akustikbilder auf die Nachhallzeit? Mit Hilfe der Sabineschen Formel kann man berechnen, wie Groß die Bildflächen sein müssen, um eine bestimmte Nachhallzeit zu erreichen.